Magdalenas und Jürgens Imkerei

Imkerei

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Eine chinesischsprechende Umweltwissenschaftlerin und ein bierbrauender Softwareentwickler geben zum Ausgleich und aus purem Idealismus ein paar tausend fleißigen Bestäuberinnen ein Zuhause.

Wöchtentliche Schwarmkontrolle während der Saison
Wöchtentliche Schwarmkontrolle während der Saison
Arbeiten am Bienenstand
Arbeiten am Bienenstand

Standort

Nahezu vollständig von Wald umschlossen, liegt auf dem südlichen Rand des Nördlinger Rieses das idyllische Dorf Forheim (Nordschwaben, Bayern).

Und dort stehen in unserem Garten unsere Bienenvölker. Durch diese räumliche Nähe, können wir unsere Bienen optimal versorgen.

Blick auf den Bienenstand im zeitigen Frühjahr
Blick auf den Bienenstand im zeitigen Frühjahr

Betriebsweise

Wir betreiben eine Standort-Imkerei, d. h., daß die Bienenvölker ganzjährig am selben Standort verbleiben. Auf diese Weise sammeln sie ausschließlich in ihrer unmittelbaren Umgebung. Obstbestände, Landwirtschaft und Wald bestimmen das Angebot an Massentracht. In der Regel bedeutet dies, daß in Frühtrachthonig, neben der Obstblüte, vor allem Raps enthalten ist. Sommertrachthonig hingegen, wird von Linde dominiert, kann aber auch einen hohen Anteil von Fichtentracht enthalten.

Das Wort „Tracht“ ist übgrigens aus dem Mittelniederdeutschen entlehnt und bedeutet so viel wie „tragen“ (siehe Tracht).

Wir bemühen uns, unsere Bienen möglichst wesensgemäß zu halten und bilden uns deshalb ständig weiter.

Als Behausung bieten wir den Bienen einen angepaßten Brutraum im Zadant-Maß.

Bienen

Wir finden alle Bienen gut! Das gilt für die unterschiedlichen Arten der Honigbiene sowie der Wildbienen!

Da die Bienen mitten im Dorf stehen, spielt Sanftmütigkeit eine enorme Rolle. Friedliche Bienen reduzieren das Risiko von Stichen und ermöglichen es uns, uns auf die Pflege der Völker zu konzentrieren, ohne ständig in Alarmstimmung sein zu müssen. Dies bedeutet weniger Streß für uns und damit auch für die Bienen.

Im Gegenzug zeigt das Arbeiten an den Bienen ohne Schutzausrüstung, den vorbeigehenden Menschen daß Bienen per se friedlich sind. Das weckt Neugier und man traut sich näherzukommen und vielleicht sogar ins Gespräch zu kommen. (Die Schutzausrüstung ist aus Gründen der Arbeitssicherheit trotzdem immer griffbereit.)

Neben Sanftmut ist Schwarmträgheit unser vorrangiges Zuchtziel.

Durch Basiszucht selektieren wir die Völker entsprechend unseren Zuchtziele. Von Zeit zu Zeit bringen wir auch Gene von außen durch den Zukauf von Königinnen oder das Besuchen von Belegstellen in unseren Bestand ein.

Zuchtrahmen mit verdeckelten Königinnenzellen
Zuchtrahmen mit verdeckelten Königinnenzellen

Aktuell setzen wir verstärkt auf Buckfast-Bienen. Grund hierfür ist die propagierte Schwarmträgheit. Denn: während der Saison nimmt die Schwarmkontrolle und Schwarmverhinderung sehr viel Zeit in Anspruch. Jede Verbesserung in diesem Bereich hilft uns ungemein aber auch den Bienen, denn jeder Schwarm, der nicht gefangen wird, geht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein.

Mitgliedschaften

Wir sind mit unserer Imkerei Mitglied in folgenden Organisationen:

Logo des Verbands der Buckfast-Imker Süd

Logo des Bezirks-Bienenzüchtervereins Bopfingen e.V.