Hier finden Sie eine Sammlung von Berichten und Gedanken rund um unsere
Imkerei sowie weiterer Themen, die mit der Bienenhaltung zusammenhängen.
Sie können unseren
Web-Feed
abonnieren, um über neue Beiträge auf dieser Seite informiert zu werden.
Ernte Sommertracht 2022
Jürgen Fickel; veröffentlicht am 01.08.2022;
Lesedauer: ca. 1 Minute
Seit dem 10. Juli ist auch die Sommertracht geschleudert.
Mit 19,9 kg pro Wirtschaftsvolk sind wir zufrieden, auch wenn wir uns etwas
mehr erhofft hatten.
Jürgen Fickel; veröffentlicht am 03.06.2022;
Lesedauer: ca. 1 Minute
Der Frühtracht-Honig 2022 ist geerntet.
Dieses Jahr herrschten gute Bedingungen, so daß wir eine Rekordernte von
durchschnittlich 32,4 kg pro Wirtschaftsvolk einbringen konnten.
Frühtrachthonig 2022 im Glas
Für eine Frühtracht hat der diesjährige Honig eine auffällig dunkle Farbe und
auf den ersten Blick eine geringere Geschwindigkeit bei der Kristallisation.
Vermutlich wurde schon Blatthonig und eventuell auch Honigtau von der Fichte
mit eingetragen.
Das vielfältige Aroma spricht jedenfalls dafür.
Auf jeden Fall sind wir froh, wieder einen nennenswerten Vorrat an
Frühtrachthonig zu haben.
Die nächsten Tage und Wochen zeigt sich, ob wir ihn eher cremig rühren oder
doch direkt flüssig abfüllen.
Auch für die Sommertracht sieht es heuer schon ganz gut aus – und die
Lindenblüte steht uns erst noch bevor.
Fazit 2021
Jürgen Fickel; veröffentlicht am 26.01.2022;
Lesedauer: ca. 5 Minuten
Das Jahr 2021 liegt hinter uns und die nächste Bienensaison steht in den
Startlöchern.
Zeit also, um auf die vergangene Saison zurückzublicken und auf die anstehende
einen Ausblick zu geben.
Soviel vorweg: 2021 war schwierig.…
Jürgen Fickel; veröffentlicht am 24.08.2021;
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Seit wir Bienen halten, hat sich unser Blick für die Natur und die Jahrezeiten
dramatisch verändert.
Früher war uns nicht klar, wann was blüht; inzwischen beobachten wir bei jedem
Aufenhalt draußen, was aktuell blüht und welche Insekten die Blüten
besuchen.…
Magdalena Ulmer; veröffentlicht am 01.07.2021;
Lesedauer: ca. 1 Minute
Am 17. Juni 2021 veranstaltete das CVUA Freiburg das
1. Freiburger Insekten-Forum.
Ich durfte in diesem Rahmen die Möglichkeiten zur Verwertung von
Drohnenbrut als Lebensmittel vorstellen.
Außerdem zeigte ich auf, welche Fragestellungen für die offizielle
EU-Zulassung als Lebensmittel noch beantwortet werden müssen.
Der Finnische Imkerbund hatte bereits 2018 für die Drohnenbrut den
Antrag auf neuartiges Lebensmittel bei der EFSA eingereicht.
Diese verlangte nun einige Nachweise, die für den Prüfprozess notwendig sind.
Es gibt also noch sehr viel Bedarf für künftige Forschungen an dem Thema.
Wer Ideen oder Anmerkungen dazu hat, darf sich gerne melden.