Magdalenas und Jürgens Imkerei

Unsere Lieblingsrezepte: Oxymel – Honig trifft Essig

Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten. Oxymel, auch „saurer Honig“ genannt, ist eine Mischung aus Honig und Apfelessig – in unserer Imkerei längst ein fester Bestandteil der eigenen Hausküche. Schon vor Jahrhunderten wurde diese Verbindung genutzt, um Kräuter, Gewürze oder Blüten haltbar zu machen und ihre Aromen zu bewahren. Heute schätzen wir sie vor allem wegen ihres feinen, ausgewogenen Geschmacks und ihrer Vielseitigkeit.

Was steckt dahinter?

Der Name Oxymel stammt aus dem Griechischen und bedeutet „saurer Honig“. Traditionell wird es aus zwei Zutaten hergestellt: Honig und Apfelessig – meist im Verhältnis drei zu eins. Diese Kombination ergibt eine angenehm süß-säuerliche Grundlage, die sich wunderbar mit Kräutern, Früchten oder Gewürzen verfeinern lässt. So entstehen je nach Zusammensetzung ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen – von mild und fruchtig bis würzig und kräftig.

Grundrezept für Oxymel

Zutaten:

  • 3 Teile flüssiger Honig
  • 1 Teil Apfelessig (naturtrüb)

Honig und Essig in einem Glas verrühren, bis sich beide gut verbunden haben. Anschließend kühl und dunkel aufbewahren. Das fertige Oxymel kann pur genossen oder mit Wasser verdünnt werden – zum Beispiel als aromatische Erfrischung oder als besondere Zutat in Dressings und Getränken.

Unsere Lieblingsvarianten

Goldenes Oxymel (Oxymel Aurum)

Diese Variante trägt ihren Namen nicht ohne Grund – sie leuchtet warmgolden im Glas. Dafür werden Honig und Apfelessig im Verhältnis 3 : 1 verrührt und mit frischem Ingwer, Kurkuma (frisch oder als Pulver), Zitronensaft und -schale (auch hier auf Bioqualität achten) und einer Prise frisch gemahlenem Pfeffer verfeinert. Nach zwei Wochen Ziehzeit wird die Mischung abgeseiht und kühl aufbewahrt. Das Ergebnis ist ein aromatisch-warmes Oxymel mit einer feinen Schärfe, fruchtiger Frische und einer intensiv goldenen Farbe.

Wintergewürz-Oxymel

Honig und Apfelessig im Verhältnis 3 : 1 verrühren. Zimt, Nelken, Kardamom und etwas Orangenschale dazugeben. Mehrere Tage bei Raumtemperatur ziehen lassen, anschließend abseihen und kühl lagern. Das Ergebnis ist ein weicher, leicht würziger Geschmack mit feiner Süße – ideal für die Winterzeit.

Kräuter-Oxymel (Oxymel Herbae)

Thymian, Salbei und Rosmarin kurz anmörsern und mit der Honig-Essig-Mischung ansetzen. Nach einigen Tagen filtern. Der Geschmack ist kräftig und kräuterbetont – ideal als würzige Ergänzung in der Küche oder als spritzige Mischung mit Wasser.

Tipp für die Zubereitung

Oxymel sollte stets kalt angesetzt werden, damit Honig und Gewürze ihre natürlichen Eigenschaften behalten. Nach dem Abseihen kann es mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Die goldene Variante eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk mit Wasser oder als besondere Note in Tees, Salaten und Desserts.

Fazit

Ob klassisch, würzig oder goldgelb – Oxymel zeigt, wie viel Geschmack in einfachen Zutaten steckt. Ein wenig Geduld, gute Rohstoffe und sorgfältige Verarbeitung genügen, um ein vielseitiges Hausrezept mit langer Tradition herzustellen.